A Hipnose pode ajudar no transtorno de personalidade?

Kann Hypnose bei Persönlichkeitsstörungen helfen?

Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsstörungen, die nicht geheilt, sondern behandelt werden müssen, um die Lebensqualität zu verbessern.
Avalie o artigo:

Es gibt verschiedene Arten von Persönlichkeitsstörungen, die nicht geheilt, sondern behandelt werden müssen, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Dies liegt daran, dass die Symptome dieser Art von Störung das Leben der Person erheblich beeinträchtigen. Dies führt zu Nachteilen in ihren persönlichen und beruflichen Beziehungen, was zu einer größeren sozialen Desanpassung und Leid für sie führt.

Deshalb werden wir in diesem Artikel klären, was eine Persönlichkeitsstörung ist, welche Typen es gibt und wie Hypnose den Patienten helfen kann, mit einigen dieser Symptome umzugehen. Lesen Sie weiter!

Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Das DSM (Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen) ist ein Handbuch, das von der American Psychiatric Association (APA) erstellt wurde, um zu definieren, wie die Diagnosen psychischer Störungen gestellt werden. Es wird häufig von Fachleuten und Studenten im Gesundheitsbereich konsultiert. Derzeit befinden wir uns in der 5. Auflage.

Nach dem DSM V (S. 646, 647) sind Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen Verhaltensmuster, die über die Zeit bestehen bleiben, in der Art und Weise, wie der Patient wahrnimmt, reagiert und mit jemandem oder etwas interagiert, und die erhebliches Leiden oder funktionale Beeinträchtigungen in sozialen Beziehungen verursachen.

Die Ursache wird durch eine Kombination von genetischen, umweltbedingten, lebensgeschichtlichen und familiären Faktoren beschrieben. Das heißt, es ist multifaktoriell!

Deshalb ist die Diagnose klinisch und sollte nur von qualifizierten Psychologen oder Psychiatern gestellt werden.

Sehen wir uns einige Beispiele für Störungen an.

Arten von Persönlichkeitsstörungen

Das Diagnostische und Statistische Handbuch Psychischer Störungen (DSM-5) unterteilt die Arten von Persönlichkeitsstörungen in 3 Gruppen (A, B und C) basierend auf ähnlichen Merkmalen.

Die Gruppe A wird durch Patienten definiert, die seltsam oder exzentrisch erscheinen. In dieser Gruppe sind die Persönlichkeitsstörungen und ihre charakteristischen Merkmale:

  • Paranoid: Misstrauen und Verdacht;
  • Schizoide: Desinteresse an anderen Menschen;
  • Schizotypisch: exzentrische Ideen und Verhaltensweisen.

Die Gruppe B wird durch Patienten mit dramatischem, emotionalem oder erratischem Verhalten definiert. In dieser Gruppe sind die Persönlichkeitsstörungen und ihre charakteristischen Merkmale:

  • Antisozial: soziale Verantwortungslosigkeit, signifikante Abwesenheit von Empathie, Schwierigkeiten im Umgang mit sozialen Regeln;
  • Borderline: Intoleranz gegenüber Ablehnung, Instabilität und emotionale Dysregulation;
  • Histrionisch: Patienten mit histrionischer Persönlichkeitsstörung nutzen ihr äußeres Erscheinungsbild, indem sie sich unangemessen verführerisch oder provokant verhalten, um die Aufmerksamkeit anderer auf sich zu ziehen.
  • Narzisstisch: Intensive Bewunderungsbedürftigkeit, signifikante Abwesenheit von Empathie, Besorgnis über Fantasien von Erfolg, Reichtum, Macht, Schönheit und Liebe über das Normale hinaus.

Die Gruppe C wird durch Patienten mit ängstlichem und besorgtem Verhalten definiert. In dieser Gruppe sind die Persönlichkeitsstörungen und ihre charakteristischen Merkmale:

  • Vermeidend: Vermeidung von zwischenmenschlichem Kontakt aufgrund von Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung
  • Abhängig: Unterwerfung und Bedürfnis nach Fürsorge
  • Obsessionell-kompulsiv: Zwang, Starrheit und Hartnäckigkeit

Wie kann Hypnose bei Persönlichkeitsstörungen helfen?

Nach Angaben der American Psychological Association (APA), mit kleinen Anmerkungen der Sociedade Brasileira de Hipnose (SBH), kann Hypnose als ein [absichtlich induzierter] Bewusstseinszustand definiert werden, der eine konzentrierte Aufmerksamkeit und reduzierte periphere Wahrnehmung beinhaltet, gekennzeichnet durch eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf Suggestion. In diesem Zustand wird das Subjekt dazu gebracht, Veränderungen in Empfindungen, Wahrnehmungen, Gedanken oder Verhalten [zielorientiert] zu erleben.

Mit Hypnose hat der Therapeut die Möglichkeit, ein weiteres Werkzeug zur Potenzierung seiner Arbeit mit den Patienten zu nutzen. Sie erweitert die Wahrnehmungen des Patienten und hilft ihm, verschiedene Wege zu finden, um mit Symptomen, wie z.B. Angst, umzugehen.

Es gibt auch einige Studien, die zeigen, dass Hypnose bereits dazu beiträgt, das Verhalten von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen. Laut einer Studie der BMC zeigen die Ergebnisse, dass bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen die hypnotische Anfälligkeit ihre persönlichen Funktionsstile im Allgemeinen beeinflusst.

Eine andere Studie der National Library of Medicine zeigt jedoch, dass Hypnose das Erinnern an sexuellen und körperlichen Missbrauch sowie die Manifestation bestimmter Arten von Persönlichkeitsalterität beeinflussen kann. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass die hypnotisierte Gruppe möglicherweise Hypnose benötigt, um Zugang zu traumatischeren Erinnerungen zu erhalten.

Daher kann Hypnose ein Werkzeug sein, das einen Unterschied im Leben der Menschen macht, die sich mit irgendeiner Art von Persönlichkeitsstörung auseinandersetzen müssen. Denn Hypnose kann dem Therapeuten helfen, bedeutungsvollere Ergebnisse in seinen Sitzungen zu erzielen und das Verständnis der Probleme des Patienten zu unterstützen.

Wenn Sie sich für die Anwendungen von Hypnose interessieren, erweitern Sie Ihr Wissen zu diesem Thema mit unseren kostenlosen E-Books!

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Picture of Erick Ribeiro

Erick Ribeiro

Psicólogo graduado pela PUC Minas e co-fundador da Sociedade Brasileira de Hipnose. Com ampla experiência em hipnose clínica, ele também atua no campo do marketing digital, ajudando a popularizar a hipnose na internet. Seu trabalho é focado em capacitar hipnoterapeutas, oferecendo-lhes ferramentas para aprimorar suas práticas e alcançar mais pessoas.

Gostou do artigo? Deixe seu comentário abaixo

Mais conteúdos interessantes:

Pós-Graduação em Hipnose Clínica e Terapias Baseadas em Evidências®

Aprofunde-se na teoria e prática das neurociências, e conheça as fronteiras dessa ciência que revela novas possibilidades para todas as áreas do conhecimento. Torne-se um hipnoterapeuta profissional e qualificado com a Sociedade Brasileira de Hipnose.